
In der deutschsprachigen Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie findet das Verhältnis zwischen Zeichen und Realität im Modell des sogenannten sprachlichen Idealismus (Materie als Erscheinung des Geistes betrachtet) seinen Niederschlag. Wichtigster Vertreter ist Wilhelm von Humboldt (1767-1835), der Sprache nicht nur als "Ergon" (Werkzeug), s.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachlicher_Idealismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.